III. DE : Stell Dir die Übung vor: du musst auf einem Stuhl sitzen.
Ich sitze auf einem Stuhl in meinem Geburtshaus, Sattlerweg 28, Südstadt Braunschweig. Die Räume sind leer und die Wände blass und grau sichtbar sind immer noch die einstigen Tapeten, die längst ihren Glanz und überhaupt ihre Funktion verloren haben. Es gibt keine Möbel außer den vier Stühlen auf denen ihr sitzt.
Während ich bewegungslos auf dem hölzernen Stuhl sitze gebe ich die Instruktionen für eine Übung, die nur ihr jetzt durchführen könnt. Es gibt nur diese einzige Chance für diese Aktion.
Ich spreche klar und deutlich: Stell Dir vor Du sitzt auf einem Stuhl und blicke aus dem Fenster. Es ist das Küchenfenster, immer wieder das Küchenfenster durch das mein Blick fällt hinaus in eine Natur bestehend aus Bäumen, Büschen und ein winziger Lichtstrahl vom Himmel. Es geschieht mit einer starken Konzentration auf den Fokus des Blicks. Stell Dir vor es ist der Blick aus allen Küchenfenstern der Welt. Diese Kraft der Konzentration gibt mir die Macht der Vorstellung befähigt zu sein, dass der Stuhl sich langsam vom Boden abhebt. Der Boden ist ein grauer Laminatboden, der an manchen Ecken bereits zerrissen ist, auf dem der Waschtisch stand, ein Küchentisch mit vier hölzernen Stühlen. Durch die gesprochenen Worte der Anweisung verstärkt sich die zentrierte Kraft und der Stuhl beginnt still über dem Laminat Boden zu schweben.
Plötzlich erscheint eine Frau im Türrahmen, sie trägt ein silbriges, weißes Kleid und ihre Intention war klar: sie wollte die Session stören. Obwohl der schwebende Stuhl auf dem ich saß sich nun der Zimmer decke näherte und ich den Blick fest durch das Küchenfenster gerichtet anhielt, stellte ich mir vor wie diese Figur den Eingang gänzlich ausfüllte. Ich konnte sie nicht sehen. Scheinbar übte sie eine Rolle für ein Theater stück und ich sah sie nur aus dem äußersten Augenwinkel, wie sie erschien und wieder verschwand. Zurück blieb der leere Ausgang. Als sie fort war verlängerte sich der Prozess der Levitation unbeirrbar. Auch die anderen Vier haten jetzt auf ihren Stühlen sitzend eine gewisse Raumhöhe erreicht ohne sich untereinander zu begegnen und der Blick durchs Küchenfenster behielt die Spannung und die Konzentration. Und stell Dir vor, der Mund entließ Worte, die eine Narrative bildeten.
Die Fiktion muss einen eigenen Sinn ergeben.
III.a. Stell Dir vor - Gedankenerweiterung
Diese Anregung zur Vorstellung ist zunächst eine physische AKTION. Die Imagination selbst ist eine schon gedachte und mit Bildern besetzten Gedankenstruktur. Die Fakultät der sich formenden Ideen wird neben dem Konzept auch zum gebildeten Bild. Man kann sich einbilden, dass sogleich diese Bilder sich aus der Sinneserfahrung entfernt haben und diese auf einer vagen Erinnerung basiert. Denn noch bevor die Ausmalung der Gedanken in den Geist gelangen, hat sich der Körper davor gestellt. Das heißt der Geist erkennt die vertikale Richtung des Körpers, der sich vor dem noch nicht verbildlichtem Objekt positioniert – Aufgestellt hat -.
So ist die Vorstellung vielleicht sogar frei von nahen Sinneswahrnehmungen oder befreit von der kognitiven Instanz. Die physische Aktion, die Stellung ist berührt durch Bewegung und ahmt eher entfernte, undefinierte Eindrücke nach stellt sich jedoch der Macht des Gerade-Seins, so wie der Blick aus dem Küchenfenster auch eine gradlinige, fokussierte und zentrierte Scharfsinnigkeit voraussetzt (ähnlich dem Gaze), indem es keine Abweichung geben kann.
Vico sagt: „Der Leib nimmt wahr, weil die Kraft des Geistes in ihm steckt“. Und diese Wahrnehmung ist gestützt vom bewussten Tätigsein des Individuums. Vico rechnet dem Menschen eine Kraft hinzu, die sich emanzipiert seiner Macht bedienen kann.
Der Blick aus dem Küchenfenster ist der Gaze…Im Gaze ist der Blick gefangen in die Richtung eines äußeren/oder äußerlichen Ziels, jedoch im praktischen Sinne durch das Äußere hindurch auf das Selbst gerichtet ist. Im „Mirror stage“, als psychoanalytische Herangehensweise gibt Lacan’s spätere Auslegung den Einblick, dass dieser fokussierte BLICK/ Gaze mit der Angst vor der Selbsterkenntnis behaftet ist, das heißt, dass sich die Blick Richtung ins Innere latent verzögert.
Das Objekt des intensiven Blicks verliert an Wertigkeit und sogar an Existenzberechtigung.
III. EN: Imagine the exercise: you have to sit on a chair.
I am sitting on a chair in the house where I was born, Sattlerweg 28, Südstadt Braunschweig.
The rooms are empty and the walls are pale and grey, and you can still see the former wallpaper, which has long since lost its shine and its function in general. There is no furniture except the four chairs you sit on.
As I sit motionless on the wooden chair, I give the instructions for an exercise that only you can do now. There is only one chance for this action.
I'll speak clearly: Imagine you're sitting on a chair and looking out the window. It is the kitchen window, always the kitchen window, through which my gaze falls into nature consisting of trees, bushes and a tiny ray of light from the sky. It happens with a strong concentration on the focus of the gaze. Imagine it's the view from every kitchen window in the world. This power of concentration gives me the power to imagine that the chair is slowly lifting off the floor. The floor is a gray laminate floor that is already torn in some corners, on which stood the vanity, a kitchen table with four wooden chairs. Through the spoken words of the instruction, the centered force increases and the chair begins to float silently above the laminate floor.
Suddenly a woman appeared in the doorway, wearing a silvery, white dress and her intention was clear: she wanted to disrupt the session. Even though the floating chair I was sitting on was now approaching the ceiling and I kept my gaze fixed through the kitchen window, I imagined this figure completely filling the entrance. I couldn't see her. Apparently she was practicing a role for a play and I only saw her appear and disappear out of the corner of my eye. What remained was the empty exit. When she was gone, the process of levitation continued unwaveringly. The other four had now also reached a certain height in the room while sitting on their chairs without meeting each other and the view through the kitchen window maintained the tension and concentration. And imagine the mouth releasing words that formed a narrative.
The fiction must make its own sense.
III a) Imagine. Expansion of the Idea
This suggestion of imagination is initially a physical ACTION. The imagination itself is a thought structure that has already been thought of and filled with images. The faculty of forming ideas becomes not only the concept but also the formed image. One can imagine that these images have immediately removed themselves from the sensory experience and that this is based on a vague memory. Because even before the images of thoughts enter the mind, the body has placed itself in front of it. This means that the mind recognizes the vertical direction of the body that has positioned itself - set up - in front of the object that has not yet been visualized.
So the idea is perhaps even free of close sensory perceptions or freed from the cognitive authority. The physical action, the position is touched by movement and imitates distant, undefined impressions but confronts the power of being straight, just as the view from the kitchen window also requires a straight, focused and centred acuity (similar to the gaze), in that there can be no deviation.
The English word – imagine – already contains the image, is therefore not connected to any physical action or bodily position. The pragmatic direction, bi-passing or ignoring the body involvement is already evaluating the stance of belief, truth and ideas of the unreal. Even in the origins of the word imginare the position declares that the image is an image set or placed to oneself or in front of oneself (not ever unrelated to an understanding of self) and could be seen as a more intimate and unknowable situation.
This placement of the self, meaning the physical self is being placed in front of itself at the same time its psychological self takes the seating on a chair, contains within itself the knowing and the spiritual insight that assigns responsibility for one's actions, i.e. sitting down.
Vico says: “The body perceives because the power of the spirit is a priori inherent”. And this perception is supported by a conscious activity of the individual. Vico understands the power that man can utilize and embody as a full liberated being. (Rationalität und Sentiment, Giambattista Vico. Interdisziplinäre Studien. Stephan Otto. pp99)
Lacan suggests that this gaze effect can similarly be produced by any conceivable object such as a chair or a television screen. This is not to say that the object behaves optically as a mirror; instead it means that the awareness of any object can induce an awareness of also being an object.
Quote:” This imaginary is something different from the one related to narcissism, to which we had been introduced in previous years. This new imaginary is the one suitable to change the relationship of the imaginary with the symbolic and with the real. In this moment, the visual field is, on the one hand, the cardinal principle of the consistency of the experience of reality (as imaginary) although, on the other, it is an element of irreducibility to reality (as object gaze).“
From the Imaginary to Theory of the Gaze in Lacan, C.L.Rosa, C.Antonucci, A. Siracusano, D. Centuzo (2021, Frontières of Psychology
DE: II. Das Große und Ganze entzieht sich dem DASEIN
So ist das Verflochtene, also das, was sich am Ende verbindet, Teil von Schichtsegmenten, welches für das menschliche Auge oft unerkannt bleibt. Ein stetes und stilles Gebot begleitet den Schaffensprozess: das Werk hat Präsenz, lädt ein zur Wahrnehmung. Das eigene künstlerische, persönliche Portrait in Film und Photographie entzieht sich dem trügerischen Eindruck der Abkehr. So wendet sich vielmehr der Blick hin zum inneren Seins-Zustand, und reflektiert bewusst eine kurzzeitige Wahrscheinlichkeit. Es ist die Absicht sich auch den psychologischen Zuständen einer Existenz zuzuwenden. Darin erkennt die Künstlerin den existentiellen Anspruch sich in der Welt zu positionieren und sich methodisch, konzeptionell im momentanen Geschehen selbst zu erfahren, und zu teilen, was teilbar scheint. Durch das Werk stellen sich entscheidende Fragen zur Orientierung, Analyse, Begriffserweiterung in Wort, Sprache und einer Suche nach Introspektion.
EN: II. The bigger picture eludes existence
What is intertwined, and what appears to connect at the end, is part of layered system and its individual segments often are in disguise to the human eye. A constant and silent command accompanies the creative process: the work has presence. My own artistic approach to a personal portrait in film and photography evades the deceptive impression of renunciation of identification. Obstructed eyes and a shrinking gaze instead turns towards the inner state of being and consciously reflects a short-term probability. The intention is also to address the psychological states of an existence. In the process of recognition, the existential demand to position oneself in the world is to experience methodically and conceptually to share a distorted moment.
DE; Mural - Epitome and Pink - Konzept Notate für die Ausstellung und Installation - Interlaced -
KunstRaumGoethe, Nikosia 2021
Erweiterter Text von Dagmar Glausnitzer-Smith , Kontemplation über das Flechten, Verflochten-Sein, Verflechtung, verflechten
Lacan sagt in seinem Aufsatz Line and Light *: „In dieser Angelegenheit des Sichtbaren ist alles eine Falle und auf seltsame Weise, wie es M. Merleau-Ponty im Titel eines der Kapitel von Le Visible et L'Invisible zeigt, 'spricht er von dem (französisch) Ventrelacs, was Verflechtung, Verflechtung bedeutet. Es gibt keine einzige der Abteilungen oder eine einzige der Doppeldeutigkeit, die die Funktion des Sehens darstellt und, die sich für uns nur als Labyrinth manifestiert. Wenn wir beginnen, die verschiedenen Bereiche zu unterscheiden, nehmen wir immer mehr wahr, inwieweit sie sich überschneiden.“
* Bibliographie: Lacan, Jacques. "Die Linie und das Licht" in den vier Grundkonzepten der Psychoanalyse. Übersetzt von Alan Sheridan. New York: Norton, 1978. S. 91-104.annotation von Alexandra Geiger (Theories of Media, Winter 2003)
Das Wandbild von Glausnitzer-Smith mit dem Titel - Epitome and Pink - ist eine erstarrte Darstellung eines synaptischen Zeichens innerhalb dieses Labyrinths, auf das sich Lacan in seinem Text bezieht. Das Wandbild befindet sich in einem Moment des Zögerns an der Schnittstelle unbekannter Richtungen, es ist mit dem Reichtum alltäglicher, erkennbarer Objekte und Performance-Relikte bestückt, die in und untereinander verflochten sind. Alle zulässigen Beziehungen, die im Moment des Aufbaus der Installation erfunden wurden, zeugen lediglich vom Fehlen einer schlüssigen Erzählung. Also dem Inbegriff (Epitome) im Ungewohnten. Das Labyrinth besteht aus irreversiblen Pfaden mit unvorhergesehenen Ausrichtungen. Nicht viel weniger als eine Orchestrierung mit den Sammlungen, die ein gleichgültiges Muster bilden.
Die Zusammenstellung der Objekte des Wand-Bildes (Mural) schwankt in Bezug auf eine Gruppe kleiner fotografierter Bilder in der Ferne, deutet räumlich und epistemologisch in eine entgegengesetzter Position. Aus reflektierenden Oberflächen der Objekte und aus den bewegten Bildern im Film zeigt sich das Licht die unsichtbaren Linien, die das Auge des Betrachters auf eine persönliche Weise zu momentanen Verbindungen zwischen dem Selbstsein und der Position des Teilnehmens zu verweben beginnt. Der Raum als Ort von korrelierenden, visuellen Eindrücken wird mit potentieller Energie lebendig, und im Hintergrund durch fungieren Bedeutung und Funktion des Objekts. Gewohnte Eigenschaften erzeugen eine assoziative Natur. Das scheinbar Vertraute ist verwoben in einem unbekannten Raster spekulativer Beziehungen; und dies wird zum Kern der Ausstellung - interlaced -.
II. - Epitome and Pink - die Konstruktion des Murals/Wandgemäldes entfaltet sich in der Idee eines Modells
Die Idee des Modells der Technik bezieht sich hier auf den griechischen Ursprung tekhnē, und bedeutet „Kunst“, wobei die Methodik und der Aktionsplan im Herstellungsprozess des Wand Bildes (Murals) im Vordergrund stehen. Die Installation des Wandgemäldes steht in einer gedanklichen Beziehug zu „Mille Plateaux“ * (1980), so wie in Deleuzes und Guattaris Gedanken der Stoff und das gewebte Material veranschaulicht wird. Die Webmechanik und die Behandlung des Kombinierens verschiedener oder gleicher Materialien bezieht sich auf die Vorstellung, dass - verschachtelt - ein Bildteil, also eines Fragments nicht das unbekannte Ganze erfassen kann; daher ist ein Bild auch eine Fragmentierung".
Wurzelgeflechte, Baum-Metapher, Weltbeschreibung, geschichtete Segmente in der Botanik, Logik der Identität)
Deleuze und Guattari, erarbeiten in ‚Mille Plateaux *, unteranderem mit dem Einführungskapitel, Rhizome, vorgestellt als eine spezifische Philosophie, die Theorien sowie Reflexionen, Metaphern und Assoziationen über Wurzelsysteme, Wurzelgeflechte, dem Baum als Metapher, Ideen der Welt und Gesellschaft, geschichtete Segmente in Naturphänomenen miteinander verbindet.
* Quelle: Rhizom - Wurzel * Bibliographie: Mille Plateaux: Kapitalismus und Schizophrenie. Minneapolis: University of Minnesota Press. 1987. Brian Massumi
Beim Verfolgen des Denkprozesses von Deleuze und Guattari gibt es eine Mnemonik (griechische Herkunft Gedächtniskunst), als ein System, ein Muster von Buchstaben, Ideen oder auch eine Achtsamkeit gegenüber der Assoziationen. Implizite, etymologischer Verweise auf die Beziehung von 'textere und technic', bestehen in einer gegenseitigen Abhängigkeit.
Dieses Konzept zeigt, dass die Textilität auch als Model auf der Grundlage des Herstellungsprozesses eine eigene Struktur entwickeln kann.
Auch wenn in den poststrukturalistischen Ansätzen die Hauptabsicht eine provokative Kritik des Umdenkens des Kapitalismus anhand der Kriterien der Schizophrenie war, hatten mehrere Analogien eine tiefgreifende, komplexe, konvergierende Verbindung, um neue Grenzen für eine Vernetzung von Semiotik, Codes und soziale Schichtungen zu zeigen.
Das philosophische Territorium des Poststrukturalismus umfasst Gedanken über die Mannigfaltigkeit und ihre vielfältigen Unterschiede. Das Hauptanliegen ist es, Einheit und Vielfalt ohne Vorher- und Nachher-Kriterien miteinander zu verweben, unabhängig von der Logik der Chronologie oder der Präferenz.
Es ist eine Fortsetzung von unabhängigen Positionen, die Wissen und Gewißheit in eine utopische Gesamtheit katapultieren
In der Theorie des Körpers ist bereits versteckt, die Theorie der Wahrnehmung.
*Frei übersetzt:” Unser eigener Körper präsent in der Welt ist im Herzensgrund ein Organismus: er bestimmt das visuelle Spektakel, bzw. eine Situation des tatsächlichen, lebendigen Da-Seins, es atmet Leben in den Körper und während es im Inneren Bestand hat, formt es ein System; ein Daseins- System.“
*Merleau-Ponty.M. Phenomenology of Perception. Routledge London 1962.transl. Colin Smith, p203
EN; Mural - Epitome and Pink - Concept Notations for Exhibition and Installation - interlaced -
KunstRaumGoethe, Nicosia 2021 by Dagmar I. Glausnitzer-Smith
Lacan in his essay Line and Light*, says: “In this matter of the visible, everything is a trap, and in a strange way as it is shown by M. Merleau-Ponty in the title of one of the chapters of Le Visible et L’Invisible’, he is talking about Ventrelacs (French) meaning interlacing, intertwining. There is not a single one of the divisions, or a single one of the double-sidedness that the function of vision presents, that is not manifested to us as a labyrinth. As we begin to distinguish its various fields, we always perceive more and more the extent to which they intersect.”
*Bibliography: Lacan, Jacques. "The Line and Light", in The Four Fundamental Concepts of Psycho-Analysis. Translated by Alan Sheridan. New York: Norton, 1978. pp. 91-104.annotation by Alexandra Geiger (Theories of Media, Winter 2003)
The Mural by Glausnitzer-Smith entitled - Epitome and Pink is a congeal representation of a synaptic sign in the labyrinth which Lacan refers to in his text The Line and Light. The mural inhabits a moment of hesitation at the intersection of unknown directions though equipped with the richness of everyday, recognisable objects and performance relics intertwined within and amongst each other. All the permissible relations which have been invented in the moment of constructing the installation and construction merely give witness to the absence of conclusive narrative. The labyrinth is consolidated of irreversible paths with unforeseen orientation. Not much less as an orchestration with the collections which form an indifferent pattern.
The assemblage of the mural’s objects fluctuates in relation to a group of small photographed images afar and in opposite position. From their reflective surfaces, the light creates the invisible lines which the eye of the viewer is starting to weave also into personal, momentary connections between being Self and at the same time being a participating audience member of the exhibition. The space and location of correlating visual impressions becomes alive under the combustion of potential energy which is generated in the background by the meaning of the object’s function, it’s characteristics and associative nature. The apparent familiar interwoven in an unknown grid of speculated relations; this for the exhibition is core of - interlaced -.
II.- Epitome and Pink, the construction of the Mural unfolds into the idea of a model, the weaver and the interconnection in - interlaced - is based on fragmentation - Idea as Model -
The idea of the model of technic, here refers to the Greek origin tekhnē meaning ‘art’ where the methodology and the plan of action occupies the foreground in the making-process. The installation of the Mural is the making process which acts as ‘Mille Plateaux’* (1980) exemplified in Deleuze and Guattari’s thoughts about the fabric and the woven material. The weaving mechanics and the treatment of combining different or same materials relate to the notion that – interlaced – remains to be image part of an unknown whole; hence is ‘the fragmentation’. Further to the following of Deleuze and Guattari’s thought process, there is a mnemonic (a system, a pattern of letters, ideas or associations, Greek origin, mindful) of implicit etymological references to the relationship of ‘textere and technic’ both of which are in an interdependence. This concept reveals that textility has its own structure on the basis of the making process.
* Quelle: Rhizom – Wurzel * Bibliography: A thousand Plateaus: Capitalism and Schizophrenia. Minneapolis: University of Minnesota Press. 1987. Brian Massumi
Deleuze and Guattari, work ‚Mille Plateaux’* begins with an introduction chapter, Rhizome, as a specific philosophy intertwining major theories as well as reflections on (root systems, tree as metaphor, ideas of the world and society, layered segments in natural phenomena, logic of identity)
Even if in the post-structuralist approaches the main intention was a provocative critique of re-thinking capitalism through the criteria of schizophrenia, several analogies had an in-depth, complex, converging link to set new margins of an interconnectedness of semiotics, codes and social stratifications.
The philosophical territory of post-structuralism covers thoughts about the manifold and its multiple differences and its main concern is to interweave unity and multiplicity without any criteria of before and after, unconnected from the logic of chronology or preference.
It is a continuation of interdependent positions denouncing the knowledge of a utopian totality.
*The theory of the body is already a theory of perception
“Our own body is in the world as the heart is in the organism:it keeps the visible spectacle constantly alive, it breathes life into it and sustains inwardly, and with it forms a system.”
*Merleau-Ponty.M. Phenomenology of Perception. Routledge London 1962.transl. Colin Smith, p203
——————————————————————————————————————————————————————————————-
DE: Im Moment ein Rückblick und Überblick
I. Durch Wort, Objekt, Photographie und Skulptur führt sich der Betrachter selbst durch ein scheinbares Labyrinth. Im Moment des Gehens jedoch, wenn der Eindruck auf Bedeutung trifft, nähert er sich Schritt für Schritt, Gedanke um Gedanke, einem erkennbaren Zusammenhang. Es bleibt bei dieser vorsichtigen Annäherung, und ein gedachtes Gesamtbild führt zum Dialog. Das Große und Ganze entzieht sich dem DASEIN. So ist das Verflochtene, also das, was sich am Ende verbindet, Teil von Schichtsegmenten, welches für das menschliche Auge oft unerkannt bleibt. Ein stetes und stilles Gebot begleitet den Schaffensprozess: das Werk hat Präsenz, lädt ein zur Wahrnehmung.
Das eigene künstlerische, persönliche Portrait in Film und Photographie entzieht sich dem trügerischen Eindruck der Abkehr. So wendet sich vielmehr der Blick hin zum inneren Seins-Zustand, und reflektiert bewusst eine kurzzeitige Wahrscheinlichkeit. Es ist die Absicht sich auch den psychologischen Zuständen einer Existenz zuzuwenden. Darin erkennt die Künstlerin den existentiellen Anspruch sich in der Welt zu positionieren und sich methodisch, konzeptionell im momentanen Geschehen selbst zu erfahren, und zu teilen, was teilbar scheint. Durch das Werk stellen sich entscheidende Fragen zur Orientierung, Analyse, Begriffserweiterung in Wort, Sprache und einer Suche nach Introspektion.
In kleinen Collagen und Zeichnungen sowie in großformatigen Malerei-Arbeiten verbindet sich Gesehenes und das ‘Ungeschehene’ zusammen mit der Performance Kunst und bildet das Vokabular für eine Transkription des Vergangenem und dem, was sich selbst fragend bevorsteht.
Glausnitzer-Smith’s Kunst steht in Verbindung mit Film als Performance for the Camera, Live Aktionen, Video, Text, Malerei, Installation, Collagen, Fotografie und Zeichnung sowie der Organisation und Leitung von internationalen Performance Art Workshops und Performance Art Events.
EN: a moment of review and overview
Through words, objects, photography and sculpture, the viewer is being guided through an apparent labyrinth. In the moment of walking, however, when the impression stumbles upon meaning, step by step, thought by thought, it approaches a recognisable connection.
This cautious approach sustains, and an imagined overall image leads to dialogue. The big picture eludes existence. So what is intertwined, and what connects at the end, is part of layer segments that often remains unrecognised by the human eye. A constant and silent command accompanies the creative process: the work has presence, and invites deeper insight.
My own artistic, personal portrait in film and photography evades the deceptive impression of renunciation. Rather, the gaze turns towards the inner state of being and consciously reflects a short-term probability. The intention is also to address the psychological states of an existence. In this the artist recognises the existential demand to position herself in the world and to experience herself methodically, conceptually in what is happening at the moment, and to share what seems inseparable. The work raises crucial questions about orientation, analysis, expansion of concepts in words, language and a search for introspection.
In small collages and drawings as well as in large-format painting the work is continually combined with performance art and forms the vocabulary for a transcription of the past and what lies ahead.
Glausnitzer-Smith's art is connected to film as performance for the camera, live actions, video, text, painting, installation, collages, photography and drawing as well as the organisation and management of international performance art workshops and performance art events.
————————————————————————————————————————————————————————————————-
MOSI
About the Museum of Superior Installation, Braunschweig, Germany Büssing Höfe
DE: Eine bestimmte Räumlichkeit im Basement der Heinrich Büssing Höfe, Wolfenbütteler Straße 31a wird Ausstellungsfläche, eine Plattform für den Raum im interdisziplinären Feld, ein Museums-Feld, das verschiedene Formate anbietet, die kulturinteressierte BetrachterInnen einbinden und in der kreativen Beteiligung begleiten. Das Basement ist auch Keller mit architektonischen ‘Wunden’, indem sich Plastikwannen mit Regenwasser füllen.
Das MOSI, Museum of Superior Installation hat eine kurze Geschichte innerhalb einiger langen, unbekannter Geschichten. Die Entstehung eines Depots (2023) der Dinge, der Sammlungen, Kunstwerke und Maschinen aus einer unbestimmten Zeit, von unbestimmten Urhebern des 20.Jahrhunderts.
Was eingelagert war kam zum Vorschein, wurde sortiert und geordnet und verbleibt als MOSI Bestand sichtbar, bezeichnet als DEPOT.
Die lange Geschichte gründet sich auf Heinrich Büssing (1843 – 1929), die Höfe in Braunschweig, der Ort der Erfindungen und des räumlichen Wahrzeichens.
Konzeptionelle Notizen:
Gegenwartsbezug zum Begriff – Sammlungen und Bewusstseinsphase des Erinnerungsvermögens
-Stellung des Betrachters, der partizipatorische Betrachter
- Recherche über neue Definitionsmöglichkeiten von Chaos und Ordnung im Anbetracht einer unkonventionellen Wahrnehmungsgabe. Dies bedeutet Umdenken im Angesicht der Erwartungshaltungen bezüglich Veränderung und Konservierung
Aktivität steht im Vordergrund
- Nichts bleibt wie es ist oder wie es einstmals war
EN: A specific space in the basement of the Heinrich Büssing Höfe, Wolfenbütteler Straße 31a, will be an exhibition space, a platform for space in the interdisciplinary field of contemporary art, a museum field, which offers various formats to involve viewers and accompany them in their creative participation. The Basement is also a cellar with archictectural ‘wounds’, plastic basins collect the rain water.
The MOSI, Museum of Superior Installation has a short story within a few long stories. The creation of a depository (2023) of things, collections, works of art and machines from an indefinite time, from indefinite authors of the 20th century. What had been stored came to light, was sorted and organized and remains visible as the MOSI inventory called the Depot.
The long history is based on Heinrich Büssing (1843 - 1929), the “Büssing courtyards” in Braunschweig, as the place of inventions and the spatial landmark.
conceptual notes:
Contemporary reference to the term - collections and the consciousness phase of memory
-position of the viewer, the participatory viewer
- Research into different ways of defining chaos and order in the light of unconventional perceptual abilities. This means re-thinking enface of expectations regarding change and preservation
Activity is the priority
- Nothing stays as it is or as it ‚once‘ was
During global Pandemic Experiences 2020
About an artistic endeavour
In Avoidance, Rejection, Denial and Failure in this matter of - cause and effect- ,
when noticing the awareness level and interrupting those chains of expectations, truly this changes in different situations as for the most part the expectation levels alter in different stances:
As I am the artist, object maker, producer, curator, Performer really then it all results in the understanding
- It is what it is - .
I can not reject the temptation to slither into the hypothetical spectator’s role, at times, that of sharing bodily statements, that of sharing assumptions and then observing change to stride a metaphysical stance.
The particular and the peculiar at all times challenges the apparent
differences of relationships in the catharsis of unpredictability.
What if there is no before and no after for a moment of being present. - then un-reflected exposure is already concerned with change and defiance at the same moment in space.-
Then the trial of following begins.
© Glausnitzer-Smith, Braunschweig 2020
The Purge
Vertical Purge
The project vertical purge is inspired by the location-scape of the body within a restricted area. In the werftraum system, (http://www.werftraum.org/) the room , which is not yet established online as named location was established conceptually on 22 March, 2020 at 3 pm, in the presence of the radical signs of the Corona Pandemic consequences which at that time were still less transparent than they are today.
The safety within the individual artistic compound is less than safe since some actions, such as in ‘vertical purge’ (the video: https://vimeo.com/408837238) lead to a short moment of suffocation at the end of 20 min. handling blue plastic. The sudden occurrence of panic gave awareness to the side-effects of isolation. This was revisited in the work - released grounds -.
The experience of thinking - The Purge has lead my situation towards the desire of doubt.
Vertical Purge has become a process of photography, video and drawings and allows for the research on an ongoing process until perhaps it dissolves in the horizontality of inner landscape.
© Glausnitzer-Smith, Braunschweig 2020
Notizen zu Rêverie
DE: Es ist das Licht, das sich mit der Natur trifft und der visuellen Erfahrung eine Chance gibt, dass die Dinge sichtbar werden, um sie zu differenzieren. Die Unterschiede liegen in den Bereichen: hell und dunkel; das bedeutet im Licht erschienen und in der Dunkelheit verborgen.
Im Sehen ergibt sich als dann ein scheinbares Schichten: Vordergrund (dunkel), Mittelgrund (hell), Hintergrund (dunkel).
Das Licht hebt die Zeit auf. Erst im Licht wird Veränderung deutlich und die Unterschiede sind Indizien für ein ‚Weiter, ein ‚Anders’.
Auch im Tagtraum wendet sich der Geist dem Licht zu, da hinein ist die Vernunft geblendet und entlässt die Gedanken in die Vorstellungskraft, um frei zu sein für zeitloses ‚sinnen’.
Unkontrollierbare Bewegungen scheinen sich der Körper Koordination in die Quere zu stellen. Doch nur so kann der Geist dem Körper folgen und langsam verstummt der Grund, und der Sinn gesellt sich dem Nebel.
Der Wille schläft ein und die Seele wird wach.
EN: It is the light that meets with nature and gives the visual experience a chance to make things visible to differentiate them. The differences lie in the areas: light and dark; that means appeared in the light and hidden in the darkness.
in the act of seeing, there is then an apparent layering: foreground (dark), middle ground (light), background (dark).
The light cancels out time. In the light change is clear and visible and differences could be indications of evolution.
During daydreams, the mind turns to the light, where reason is impaired and thus releases thoughts into the imagination.
Uncontrollable movements seem to get in the way of the body's coordination.
This is the only way the mind can follow the body and slowly the mind falls silent and the meaning joins into fog.
The will falls asleep and the soul awakes.
© Glausnitzer-Smith, Braunschweig 2012
Paper Walk Paper Talk XIII
Seethed-Placid
Text by George Themistokleous about Dagmar I. Glausnitzer-Smith, Live Performance Cyprus 2017
A garment held up by a branch, hovers along the centre of the gallery space. The artist, holding a cane, with a flashlight attached to her head and wearing a raincoat scans the ground. As the overhanging garment slightly dangles the body magnetically responds to its movement. Shedding the raincoat, the body becomes immersed within the hanging garment. Messages unfold from the garment as bodies ( body of fabric, a body of flesh. A body of meaning) interact; this follows with the artist unrolling a large sheet of paper, piercing through it, (with hands and feet) then a rolled up crumbling action and the artist flees into the darkened streets of Nicosia nightfall. (then throwing it away).
As one skin is shed and superseded by another, my understanding reaches an impasse.
A cleavage is formed in my perceptual experience of the event. This cleavage occurs at the momentary interstice between what is conceived and what is imagined or presented.[1] As my cognitive faculties fail (me), they are overwhelmed by the unexpected juxtaposition of bodies. Conventional forms - objects - are purged of their signifying status, shifting any pre-conceived expectancy out-of-focus. Any sense of a sensory-motor functioning is outstripped from all sides; response to action dissolves. The vicissitudes of the space-in-between bodies absorbs me. The image is ‘without metaphor, [it] brings out the thing in itself…’[2] Any notion of centre dissipates, what is set in motion are vectors of possibilities. Am I at the centre of my perceptual framing? If my perceptual framing is unhinged, then I no longer retain from the image what is of interest to me. Instead my perception is encapsulated from all sides – it becomes immersed in an image, an image that only retrospectively becomes formulated as an ‘image of thought’. In the interstices, a relation field of intensive space marks a liminal zone. What is grasped through the paradoxical reversal of perception on itself, is a glimmer of the un-thought… what is concealed from thought yet returns to it…
[1] Jean-Francois Lyotard, ‘The Sublime and the Avant-Garde’ in The Inhuman (Cambridge: The Polity Press, 1991 [1988]): 98
[2] Gilles Deleuze, Cinema 2: The Time Image, translated by Hugh Tomlinson and Robert Galeta (London: Bloomsbury Academic, 2013 [1985]): 21.