m0si

Museum of Superior Installation

MOSiMuseum of Superior Installation — ist ein eigens geschaffener Raum im Untergeschoss der Heinrich Büssing Höfe in Braunschweig, Deutschland, der in eine interdisziplinäre Plattform für zeitgenössische Kunst- und Performance-Ausstellungen verwandelt wurde. Dieser museale Ort präsentiert vielfältige Formate, die Besucher einladen und zur kreativen Teilnahme inspirieren. Die offizielle Eröffnung fand im April 2024 statt.

MOSi verortet zeitgenössische Kunst in einem erweiterten historischen Kontext. Im Jahr 2023 wurde ein Depot eingerichtet, um eine eklektische Sammlung von Objekten, Kunstwerken und Maschinen aus dem 20. Jahrhundert zu beherbergen—eine Ansammlung unbekannter Herkunft und ungewisser Zeitzuordnung. Einst gelagert, wurden diese Artefakte nun freigelegt, katalogisiert und im MOSi-Inventar, bekannt als das Depot, organisiert, wo sie weiterhin ausgestellt bleiben.

Die tiefere historische Grundlage des Museums führt zurück auf Heinrich Büssing (1843–1929) und die Büssing-Höfe in Braunschweig – ein Ort bahnbrechender Erfindungen und ein bedeutendes architektonisches Wahrzeichen.

MOSiMuseum of Superior Installation — is a dedicated space in the basement of the Heinrich Büssing Höfe in Braunschweig, Germany, transformed into an interdisciplinary platform for contemporary art and performance exhibitions. This museum-like venue presents a variety of formats designed to engage visitors and inspire creative participation. It officially opened in April 2024.

MOSi situates contemporary art within a broader historical context. In 2023, a depository was established to house an eclectic collection of objects, artworks, and machines from the 20th century—an assemblage of unknown origins and uncertain timelines. Once stored away, these artefacts have now been uncovered, cataloged, and organised into the MOSi Inventory, known as the Depot, where they remain on display.

The museum’s deeper historical roots trace back to Heinrich Büssing (1843–1929) and the Büssing works in Braunschweig—a site of groundbreaking inventions and an enduring architectural landmark.

MoSi In Bildern / in pictures

Der Zustand des Museums / The state of the museum, 2025

Zeit Gegenwart und Zeit Vergangenheit
Sind vielleicht beide in Zeit Zukunft gegenwärtig,
Und Zeit Zukunft enthalten in Vergangenheit.
Wenn alle Zeit für immer gegenwärtig ist
Kann nichts die Zeit erlösen.
Was gewesen wäre, ist eine Abstraktion
Und bleibt für immer eine Möglichkeit
Allein in einer Welt des Spekulierens.
Was gewesen wäre und was gewesen ist
Verweisen aufs gleiche, nämlich das, was da ist.

— T. S. Eliot, Burnt Norton I, 1-10

Time present and time past
Are both perhaps present in time future,
And time future contained in time past.
If all time is eternally present
All time is unredeemable.
What might have been is an abstraction
Remaining a perpetual possibility
Only in a world of speculation.
What might have been and what has been
Point to one end, which is always present.

— T. S. Eliot, Burnt Norton I, 1-10

Das Depot

Das Depot: Inventory

Exhibitions and Events 2025

Das MoSI-Team – Steffen Lischka, Viktoriia Bachmann, Dagmar I. Glausnitzer-Smith und Mykyta Ruchkin – lädt Sie herzlich zu unserem Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm 2025 mit Werken von fünf beeindruckenden internationalen Künstlerinnen und Künstlern ein:

Nopawan Sirvejkul und Mongkol Plienbangchang, Thailand

Alona Hryn, Großbritannien, Deutschland

Gilivanka Kedzior, Frankreich

Daniel Kuge, Deutschland

The MoSI team — Steffen Lischka, Viktoriia Bachmann, Dagmar I. Glausnitzer-Smith, and Mykyta Ruchkin — invites you to attend our 2025 programme of exhibitions and events featuring work by five impressive international artists:

Nopawan Sirvejkul and Mongkol Plienbangchang, Thailand

Alona Hryn, UK, Germany

Gilivanka Kedzior, France

Daniel Kuge, Germany

Artist in Residence

[ 1 ] Ausschreibung für Artist-in-Residence

Download pdf: DE or EN

Die Perspektiven der eingeladenen regionalen und internationalen Künstler:innen tragen zu einer virtuellen Architektur der Ideen bei – einer, in der konventionelle Fassaden längst zerfallen sind und den Weg zu unvorstellbaren „Geisträumen“ eröffnen.

Jedes ausgestellte Werk webt ein einzigartiges Geflecht aus Gedanken, Sprache und Bildern, das sich im Moment der Begegnung in Echtzeit entfaltet. Die Arbeiten setzen sich kritisch mit den Dynamiken sowohl „polierter“ als auch „unpolierter“ Galeriemodi auseinander und thematisieren zugleich Erinnerung und Materialität im besonderen Kontext des Kellergeschosses von MOSi.

MOSi verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der die regionale Kulturlandschaft bereichert und zugleich die individuellen künstlerischen Profile seiner Mitwirkenden hervorhebt.

[ 1 ] Call Out for Artist-in-Residence

The perspectives of the invited regional and international artists contribute to a virtual architecture of ideas—one where conventional facades have long since crumbled, opening the way to unimaginable “spirit spaces.”

Each exhibited work weaves a unique tapestry of thoughts, language, and imagery, unfolding in real-time at the moment of encounter. The works engage critically with the dynamics of both “polished” and “unpolished” gallery modes, while simultaneously addressing themes of memory and materiality within the distinctive setting of MOSi’s basement environment.

MOSi embraces an interdisciplinary approach, enriching the regional cultural landscape while highlighting the distinct artistic profiles of its contributors.

Exhibitions 2023-2024

WERFT VERVE

4th artist in residence Merve Gisou Rosenthal

6.12. until 8.12.2024, Büssing Höfe, Wolfenbütteler Strasse 31a, Basement

Opening Talk by Art Historian Pia Kranz   

Photography by Viktoriia Bachmann and Kim Rataj, 2024

Photography by Viktoriia Bachmann and Kim Rataj, 2024

Photography by Viktoriia Bachmann, 2024

Photography by Viktoriia Bachmann and Kim Rataj, 2024


PVRx_MoSi_2024

MOSI Museum of Superior Installation

3rd Artist in Residence Steffen Lischka aka ID_739762

Der Künstler übernimmt die Leitung einer virtuellen Expedition und zeigt eine

Partizipatorische Multimedia Installation für eine komplexe System Erfahrung.

Was ist ein System und wie ist es erfahrbar?

In der Interaktion ist der Besucher verwoben mit den vorhandenen Sammlungen, Materialien und Objekten aus dem MOSI Archiv, die zu Exponaten heranwachsen und vernetzt sind mit generierten Metadaten.

Das kuratorische Modell bezieht sich auf multiplikative Feldversuche, das heißt partizipatorisches und aktives -DaSein -. Als ob damit eine Situation geschaffen wird, die auf verschiedene Ebenen eine gleichzeitige Denk-und Wahrnehmungsstruktur öffnet mit dem Hinweis da zu sein: das intuitive Gespür der individuellen Sinnesfähigkeiten wird gereizt und angesprochen. Diese freizulegen und dem Besucher zu präsentieren, unterliegen der künstlerischen Freiheit und dem Experiment. 

Es gibt keine passive Zuschauerschaft. 

PVRx_MoSi_2024 ist eine komplexe System Erfahrung. ID_739762 schafft im Museum of Superior Installation eine Schwelle zur virtuellen Realitaet. Physisches verwebt sich mit dem Virtuellem im Bild und im Denken. Den Betrachtenden werden fragmentierte Elemente aus dem Mosi Depot gezeigt, die sich verzögert reintegrieren.

EN

The artist offers to conduct a virtual expedition which is being presented as a

Participatory Multimedia Installation for a complex system experience

What is a system? How can a system be experienced?

During the process of interactivity, the visitor is interwoven with the existing collections, materials and objects, which have grown into exhibits and are connected to related Meta Data. The curatorial model refers to multiplicative, like integrative and active role of -being - on different levels and possible positions and perception processes: intuitive sense of individual sensory abilities are stimulated and addressed.

Exposure and presentation is subject to artistic freedom and experimentation. There is no passive viewership.

The exhibtion entitled PVRx_MoSi_2024 is a complex experience and journey in the attempt to probe how to become part of a system.

ID_739762, the author creates a threshold to virtual reality in the MOSI exhibition space. The physical appearances are interwoven with the computer-generated simulations. Viewers are shown reintegrated fragmented elements of the MOSI depot.


Painting and INstallation

2nd Artist in Residence Viktoriia Bachmann


werft fructus, 1st Artist in Residence

Beate Linne Performance Art, Installation

Teilnehmende Künstler und Künstlerinnen / Participating Artists:

Ilka Theurich  Performance Art

Carlotta Oppermann  Performance Art

Thanh Long Nguyen  Installation (HBK)

Torben Laib  On-Site Installation/On-Site Sound Work

Annekatrin Posselt  Sculpture /On-Site Installation (HBK)

Viktoriia Bachmann  Installation/Painting, Ukraine

Arthur Detterer  Installation/Sound/Performance

Rubia Rose  Installation/Sound (HBK)

Marion Jungeblut  Sculpture/ 2D work

Gernot Baars  On-site Installation/Video

Franziska Rutz  Photography /Sculptural Installation

Franz Pester  Performance, Sound/Installation

Dagmar I. Glausnitzer-Smith  Performance Photography

Charlotte Maria Kätzl Installation/Sculpture

Rajesh Trilokya, India  Performance Photography, India

photography Viktoriia Bachmann, Sven Hoffmann, Stantien Film und Fotodesign

Photography Triptych, production Stantien Film und Fotodesign

- Manhole - Triptych based on Performance for Photography, 2023

EN

The visual collection of Manhole images started in 2017 with the discovery of found and unfamiliar photographs.

The title of the work refers to the idea of longing, lost and re-lived memories. It represents the ‘Love’ for darkness with the urge towards a black hole. Somehow to imagine to disappear into the black hole to discover a reality which is unlike the one which we are familiar with.

There is an incoherent connection between what appears to be there and that which can only be imagined however is existent.

Manhole is a visual collection of found, dis-remembered, collected and composed images. In process it is a reservoir which may be saved from forgetting.

DE

Der Titel der Arbeit bezieht sich auf die Idee der Sehnsucht, an die verlorenen und wiedererlebten Erinnerungen. Bilder repräsentierten die „Liebe“ zur Dunkelheit mit dem Drang nach einem schwarzen Loch ;irgendwie kann man sich vorstellen, im Schwarzen Loch zu verschwinden, um eine Realität zu entdecken, die anders ist als die, die bekannt ist.

Hinabtauchen in diese inkohärente Verbindung zwischen dem, was da zu sein scheint, und dem, was man sich vorstellen kann, und dennoch existiert.

- Manhole - ist eine visuelle Sammlung gefundener, nicht mehr erinnerter, gesammelter und komponierter Bilder.

Im Prozess sind diese Bilder ein Reservoir, das vor dem Vergessen bewahrt wird.

© Glausnitzer-Smith, Werftraum, 2024


Link: Compilation Looped Video Projection

Link: Franziska Pester Video

Titel: - qrassdrass -

Titel: Mensch-Mama

von Annekatrin Posselt,Filmaufnahme Malte Taffner und Andreas Linke Performerin Sina Heffner

 

Titel: Mirrored reflections

Collaboration Video 2019

Marion Jungeblut und Dagmar Glausnitzer-Smith

 

Titel: Vertical Purge – Ding Blitze

Video Performance for Camera, Dagmar I. Glausnitzer-Smith during the global pandemic 2020 in the absence of live audience

 


Beate Linne, 1st Artist in Residence MOSI, Museum of Superior Installation 2024, Braunschweig Germany

photo: Sven Hoffmann, Stantien Film und Fotodesign

WERFT FRUCTUS

Positionen der geladenen regionalen und internationalen Künstler:innen verbindet ein virtuelles Ideen/Gedanken-Gebäude, bei dem die Fassaden längst verfallen sind und sich ungeahnte ‚Geist-Räume‘ auftun.

Jedes der ausgestellten Werke und ihre Situationen umreißen eine einzigartige Gedankenwelt, hervorgebracht mit einer starken, visuellen Präsentation im Moment des Betrachtens. Hier begegnen die Werke einer längst aufgegebenen Beachtung für den ‚geschliffenen‘ Galeriemodus, und sind konfrontiert mit der einzigartigen Konstellation des „Basements“ und dem markanten Environment (Umfeld) des MOSI

Fragen in der Performance und im Zusammenhang mit neuen Installationen werden während einer ersten Artist-in-Residence gestellt, die sich eine Woche lang vor dem Eröffnungswochenende WERFT FRUCTUS mit dem Fundus des MOSI auseinandersetzt.

 Am Event Wochenende gewinnt der Betrachter Einblick in Situationen des Bisherigen und der Situation im JETZT

Deutliche Zeichen sind gesetzt über das – Was war und was ist – und Zeichen als Bilder, bewegt, verändert oder still münden in die Ausstellung und Inauguration des MOSI.


WERFT FRUCTUS

Positionen der geladenen regionalen und internationalen Künstler:innen verbindet ein virtuelles Ideen/Gedanken-Gebäude, bei dem die Fassaden längst verfallen sind und sich ungeahnte ‚Geist-Räume‘ auftun.

Jedes der ausgestellten Werke und ihre Situationen umreißen eine einzigartige Gedankenwelt, hervorgebracht mit einer starken, visuellen Präsentation im Moment des Betrachtens. Hier begegnen die Werke einer längst aufgegebenen Beachtung für den ‚geschliffenen‘ Galeriemodus, und sind konfrontiert mit der einzigartigen Konstellation des „Basements“ und dem markanten Environment (Umfeld) des MOSI

Fragen in der Performance und im Zusammenhang mit neuen Installationen werden während einer ersten Artist-in-Residence gestellt, die sich eine Woche lang vor dem Eröffnungswochenende WERFT FRUCTUS mit dem Fundus des MOSI auseinandersetzt.

 Am Event Wochenende gewinnt der Betrachter Einblick in Situationen des Bisherigen und der Situation im JETZT

Deutliche Zeichen sind gesetzt über das – Was war und was ist – und Zeichen als Bilder, bewegt, verändert oder still münden in die Ausstellung und Inauguration des MOSI.

WERFT FRUCTUS

The works of the invited regional and international artists are connected by a virtual building of ideas/thoughts, where the facades have long since decayed, revealing unimagined "spirit spaces."

Each of the exhibited works and their situations outline a unique world of thought, brought about by a powerful visual presentation in the moment of viewing. Here, the works encounter a long-abandoned attention to the "polished" gallery mode and are confronted with the unique constellation of the "basement" and the striking environment of the MOSI.

Questions regarding performance and new installations will be raised during an initial artist-in-residence, which will explore the MOSI collection for a week prior to the opening weekend of WERFT FRUCTUS.

During the event weekend, the viewer gains insight into situations of the past and the situation of the present.

Clear signs are set about what was and what is, and signs as images, moving, changed or still, culminate in the exhibition and inauguration of the MOSI.